top of page

Baden- Württembergische Einzel- und Synchronmeisterschaften 2023
Am vergangenen Wochenende fanden in Ruit bei Stuttgart sowohl die Baden-Württembergischen Einzel- als auch Synchronmeisterschaften statt. Das Wettkampf-Wochenende begann am Samstag mit den B-W Einzel, an denen 3 unserer ASV- Aktiven
teilnehmen konnten.
Bei seinen ersten B-W Einzel startete Emil Senft bei den Jungs in der jüngstenAltersklasse 7-10 Jahre und erturnte sich mit seinen beiden gelungenen Vorkampfübungen den respektablen 4.Platz.
Aufgrund von nur 2 gemeldeten Jungs in der Altersklasse 11/12 Jahre wurde diese mit derAltersklasse 13/14 Jahre zusammengelegt, so dass sich Dorian Koch mit den älteren Jungs messen musste. Unbeeindruckt turnte er sich mit seinen beiden stabilen Vorkampfübungen ins Finale und verteidigte dann erfolgreich seinen 2.Platz. Baden-Württembergischer Vizemeister 2023 in der zusammengelegten Altersklasse ist ein toller Erfolg für Dorian.
Anne Becker startet ab diesem Jahr in der Erwachsenenklasse der jungen Damen 17+. Der Vorkampf unterscheidet sich von dem der Jugendaltersklassen, dass in beiden Vorkampfübungen nur die geforderte Mindestschwierigkeit erfüllt werden muss und die bessere von beiden dann für die Wertung zählt. Allerdings hat es die geforderte Mindestschwierigkeit für Anne noch in sich und erfordert ihr gesamtes momentanes Sprungrepertoire innerhalb einer Übung. Im 2. Durchgang klappte dann ihre Kür und bescherte ihr bei ihrem 43.(!)

Wettkampf ihrer Trampolinkarriere den 6.Platz.
Am Sonntag nahm mit Nina Shevchuk & Emma Pulskamp nur ein ASV- Synchronpaar an den Baden- Württembergischen Synchronmeisterschaften teil, dafür durchaus erfolgreich. Nina und Emma turnten sich sicher ins Finale der Altersklasse 7-12 Jahre und steigerten sich im Finale nochmals mit einer exakt getroffenen Finalkür. Sie freuten sich bei der Siegerehrung riesig über ihren gemeinsamen 2.Platz auf dem Siegerpodest.

Trampolin-BW2023.jpg

Filder-Pokal 2022

Nach 2 Jahren Corona-Pause fand am zweiten Juliwochenende wieder der Filderpokal in Ruit statt; wie gewohnt auf 2 Tage verteilt mit dem Elite-Wettkampf am Samstag und dem Basis-Wettkampf am Sonntag.

Lara Henning und Hannah Lindermeir stellten sich in ihren jeweiligen Altersklassen dem nationalen Top-Teilnehmerfeld des Elitewettkampfes. Unsere beiden jungen Damen sind inzwischen so routiniert, dass sie trotz geringeren Trainingsumfängen und somit geringerem Schwierigkeitsgrad ihre Wettkampfübungen exakt und sicher präsentieren können, um sich unter den Top-Athleten aus Deutschland behaupten zu können. Lara Henning schaffte in der Altersklasse 15/16 sogar den Sprung ins Finale und konnte sich dank gelungener Finalkür und Fehler der Konkurrenz auf den 4.Platz vorarbeiten. Mit gleicher Taktik und guter Leistung, aber leider etwas weniger Glück erturnte sich Hannah in der Altersklasse 17+ den 9.Platz; leider um nur einen Platz knapp an der Finalteilnahme vorbei.

Eben diese Wettkampfroutine müssen sich unsere jüngeren Aktiven erst erarbeiten und da bietet sich der Basis-Filderpokal mit seiner netten Wettkampfatmosphäre als Übungsfeld ideal an. Für die Aktiven ist es zwar schade, wenn es im Wettkampf nicht so klappt wie im Training geübt, aber gehört zum Wettkampfsport einfach dazu. So erwischte der kleine Fehlerteufel, aus dem Sprungrhythmus der Übung gekommen zu sein, sowohl Nina Shevchuk in der jüngsten Altersklasse der Bambinis als auch Dorian Koch in der AK 10-12 in jeweils einer der beiden Vorkampfübungen. Dank der jeweils guten 2. Vorkampfübung reichte es zwar nicht mehr fürs Finale, aber für den 8.Platz (Nina) sowie den 6.Platz (Dorian). Und natürlich viel Wettkampferfahrung gratis.

Die Teilnehmerfelder bei den Mädels in der AK 10-12 sowie AK 13-16 waren trotz der Corona- Nachwirkungen erstaunlich und erfreulicherweise mit 26 bzw. 27 Aktiven sehr groß. Emma Pulskamp turnte sich mit 2 guten Vorkampfübungen bei ihrer Wettkampfpremiere auf den 19.Platz. Julie Gottschalk bibberte bis zur letzten Startgruppe, ob ihr gutes Vorkampfergebnis für den Sprung ins Finale reichen würde. Leider verdrängten die letzten beiden Starterinnen sie noch auf den 10. Platz und somit aus dem Finale. Also Hochspannung pur kann ein Wettkampf auch bieten.

Amy Schubert musste in der AK 13-16 ebenfalls noch Erfahrungslehrgeld zahlen. Mit leider einem Sprung zu wenig in der Vorkampfkür erreichte sie den 22. Platz. Mit bereits mehr Erfahrung und jeweils sehr starken Vorkampfübungen turnten sich Charlotte Kiefer, Anne Becker und Ellen Becker klar ins Finale. Im Finale sicherte sich Charlotte mit dem 2. Platz den silbernen Filder-Pokal, Anne hatte auf dem 5. Platz nur 0,185 Punkte Rückstand zum 3. Platz und minimale 0,005 Punkte auf Platz 4, also alles sehr eng und spannend. Ellen erwischte leider nicht nochmal ihre ideale Kür aus dem Vorkampf und erreichte dann den 8. Platz.

Kurios ergab sich die Teilnahme von Paul Jackisch in der AK 17+, der eigentlich seit Corona (2 Jahren!) nicht mehr Trampolin turnt und beim Landesturnfest plötzlich wieder Lust auf einen Trampolin-Wettkampf bekam. So kam es, dass wir ihn meldeten, er 3 Wochen vorher wieder ins Training einstieg und sein „einst gelerntes“ erstaunlich schnell wieder abrufen konnte. Paul turnte routiniert wieder sein volles Wettkampfprogramm und sicherte sich souverän den Sieg. Bereits 2018 hatte er den Filder-Pokal gewonnen und 2016 und 2019 den 2. Platz belegt.

Somit war dieser Tag ein sehr schöner und erfolgreicher Abschluss vor den Sommerferien.

Filderpokal2022.jpg
bottom of page